Therapieangebot
Personzentrierte Psychotherapie
Die Personzentrierte Psychotherapie bietet Ihnen Zeit und Raum, um sich mit Ihren Anliegen auseinanderzusetzen. Ich begleite Sie mit Respekt und Verständnis, um gemeinsam Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.
Im Fokus steht Ihre aktuelle Lebenssituation und wie wir diese verbessern können. Mit einer positiven und wertschätzenden Haltung unterstütze ich Sie dabei, Klarheit zu gewinnen und Veränderungen anzustoßen.

Verschwiegenheit
Die Wahrung der Vertraulichkeit ist in meiner Praxis grundlegend und gesetzlich festgelegt. Als Psychotherapeut halte ich mich strikt an die Verschwiegenheitspflicht nach § 15 des Psychotherapiegesetzes, BGBl. Nr. 361/1990. Dies garantiert, dass alle Informationen, die mir in meiner beruflichen Rolle anvertraut werden, streng vertraulich behandelt werden.
Zielgruppe
Mein Angebot richtet sich an Personen ab 18 Jahren, unabhängig von ihrer Herkunft, Nationalität, religiösen Zugehörigkeit oder sexuellen Orientierung. Ich begleite Sie gerne bei folgenden Themen:
- Angst/Panik
- Depression
- Lebenskrisen
- LGBTIQ+
- Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
- Männerthemen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Psychosomatische Beschwerden
- Mobbing, Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen
- Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstbewusstsein
- Beziehungsthehmen/Beziehungsformen
- Berufliche Krisen, Burnout
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren im Gesundheitsbereich für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Zweck einer Psychotherapie ist:
- seelisches Leid zu heilen oder zu lindern,
- in Lebenskrisen zu helfen,
- gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern,
- die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.

Das konkrete Ziel einer Psychotherapie ist nicht vorgegeben, sondern wird zu Beginn der Behandlung zwischen Psychotherapeut:in und Patient:in besprochen. Es gibt kein festgelegtes Schema für den Ablauf einer Psychotherapie. Wie sie verläuft, hängt von der jeweiligen Persönlichkeit und vom Miteinander der/des Psychotherapeut:in und der/des Patient:in ab. Dabei begleitet die/der Psychotherapeut:in die/den Patient:in bei der Entwicklung und Suche nach der passenden Problemlösung und Veränderung. Im Zentrum stehen das Gespräch und der Austausch zwischen Psychotherapeut:in und Patient:in. (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)

„Psychotherapie ist ein Prozess, durch den der Mensch eins wird mit seinem Erleben, ohne Selbsttäuschung, ohne Verzerrung, (…) ein Prozess der Erkundung der eigenen Person.“
Carl Rogers